Hundetüre und Gitter

Aus dem nicht genutzten Schränkchen wurde kurzerhand eine Hundetüre, damit mir kein Hund durch das Fliegengitter springt.
Es funktioniert bestens, die Hunde respektieren die geschlossene Türe. So kann ich entspannt die Schiebetüre offen lassen und sie müssen nicht angebunden werden.

Aber damit nicht genug. Auf der Hundeshow in San Marino hatte der italienische Händler speziell von ihm entworfene Hundegitter für Aussteller dabei. Camilla probierte es nach meiner Abreise aus, kaufte ihm eines ab und vermittelte mir, dass ich auch eines bekomme. Es wurde mir sogar von ihm zum Gardasee gebracht!

Das ist besser als angebunden sein!
Und so kann das Gitter zusammengeklappt unter dem Bett transportiert werden.

Gardasee – San Marino

Das Ziel: die internationale „Dog Show San Marino“ am 3.-5. September in 811 km Entfernung. Das mache ich nur in mehreren Etappen, also habe ich mir entlang der Strecke Füssen, Meran und den Gardasee als Zwischenziele ausgesucht. Es geht los am Freitag, den 27. August; meine beiden Begleiter sind die Hundeseniorin Ina und ihre kleine Enkelin Ulla. Auf der Fahrt erreiche ich den magischen Kilometerstand 55555 im Aichelbergtunnel. Am frühen Abend treffen wir in Füssen ein und stellen den Bus bei „Füssen mobil“ gegenüber von einem Fitnessstudio ab. In der Nachbarschaft eine Tierklinik und ein sehr gutes asiatisches Restaurant.

Ein wunderschöner Abendspaziergang am See
mit Ulla…
und Ina.
Am nächsten Morgen auf dem Weg noch ein kurzer Zwischenstopp am Lechfall

Über den Fernpass geht es nach Imst und dann zum Reschenpass. Den Reschenpass nehme ich nicht zum ersten Mal, aber an den Fernpass konnte ich mich nicht erinnern und war über die schmale Straße mit Steigungen und Kurven, die man sehr oft nur im zweiten Gang fahren konnte doch ziemlich geschockt. Atemberaubende Ausblicke, aber ich muss ja aufs Fahren achten. Puh, das fahre ich auf dem Rückweg nicht noch mal!

Wunderschönes Wetter am Reschenpass lädt zum bleiben ein.
Deshalb wird direkt der nächste Campingplatz angesteuert für einen ruhigen Übernachtungsplatz an einem kleinen See.

Wir treffen noch am Sonntag Vormittag in Meran ein, doch was für eine Enttäuschung: der schöne Campingplatz mitten in der Stadt – inzwischen zum Luxusplatz mit sehr hohen Preisen umgestaltet – ist komplett voll, ohne Reservierung keine Chance. Wie ich dann erfahren muss, ist das auch bei allen anderen Plätzen in der Region der Fall. Zunächst stelle ich also den Bus auf einem Parkplatz am Bahnhof ab und laufe eine Viertelstunde bis zur Flaniermeile, wo ich mir ein Mittagessen gönne. Am Ende bleibt nichts anderes übrig als dort auch zu übernachten. Es ist sogar kostenlos, aber nicht gerade idyllisch. Mit den Hunden definitiv nicht der richtige Ort.

Für Ina ist bei dem heißen Wetter der Weg sehr anstrengend. Zum Glück habe ich den Buggy dabei.

Den Nachmittag verbringen wir mit der vergeblichen Suche nach einem Campingplatz. Also finden wir uns am Abend wieder am Bahnhof ein und spazieren noch einmal am Passeier.

Im Gespräch mit anderen Campern habe ich den Tipp bekommen, es am Gardasee in Lazise zu probieren. Also gebe ich Lazise als nächstes Ziel ein und fahre dort einen Platz nach dem anderen an. Meist steht schon vor der Schranke jemand und winkt ab, wenn man nicht reserviert hat. Doch hier habe ich Glück:

Dieser Platz bietet viel mehr als wir brauchen; er ist schön gelegen mit viel Schatten, hundefreundlich und mit Zugang zum See.

Nach ein paar Tagen steht mein Entschluss fest, ich komme für den Rest des Urlaubs an diesen Platz zurück. Nun geht es weiter nach San Marino! Meine Freundin Camilla hat schon einen Übernachtungsplatz an der Altstadt ausgemacht, den ich direkt ansteuere. Dort stehen wir sehr schön und können mit dem Aufzug in wenigen Minuten oben sein.

Was für ein Ausblick bei unserem Abendessen!

Früh aufstehen heißt es am nächsten Morgen, wir wollen direkt an der Halle stehen und es gibt nur wenige Parkplätze. Also müssen wir uns vor der Öffnung der Tore einen guten Platz in der Warteschlange sichern. Das klappt auch und wir stellen unsere Wohnmobile wie geplant dort hin. Schatten ist wichtig, es wird sehr warm.

Ulladulla my celtic fellow – 6 Monate alt – zeigt sich sehr schön und bekommt „vielversprechend“ und „Best Puppy“
von den Richtern Tamas Jakkel (HU) und Gerard Cox (IRL).

Mit den Ergebnissen der Ausstellung sind wir super zufrieden. Camilla erhielt am ersten Tag mit GiGi (The Galahad’s Girl my celtic fellow) CACIB und BOB sowie an den folgenden Tagen mit der irischen Zumba zwei CACIBs und BOB und die beiden erst 5 Monate alten Junghunden Silver und Seven aus Taras letztem Wurf das „vielversprechend“ und „Baby Puppy Winner“. Für Ulla und die beiden ging es in erster Linie darum, erste Erfahrung zu sammeln. Für uns um ein paar schöne Tage, an denen die Hunde wieder mal im Mittelpunkt stehen.

Auf der Rückfahrt ist ein bisschen Stau mit drin – Ankunft in Lazise am Abend, gerade noch bevor es dunkel wird.
Wir sind froh, wieder am Gardasee zu sein.
Sogar glutenfreie Pizza bekomme ich hier, da muss ich doch zuschlagen!
Abendstimmung am See…
und am Pool.
„Unser“ Strand an dem Ulla auch ein bisschen ins Wasser geht.
Hier habe ich ein Home Office mit Blick auf ein Stückchen vom See. So genießen wir ganz entspannt die restlichen Tage.

Für den Heimweg wähle ich die Autobahn. In Österreich entscheide ich mich dann ganz spontan, den Weg nach Mittenwald einzuschlagen für unsere letzte Übernachtung. Auch dort ist der angepeilte Stellplatz voll, aber wieder gibt es kostenlos Parkplätze am Bahnhof, die in diesem Fall kein bisschen schlechter sind.

Frisch geräucherte Fischfilets und ein ordentliches Bier gibt es direkt in der ersten Wirtschaft nahe bei unserem Stellplatz am Bahnhof.
Ein kleiner Umweg am letzten Tag, um noch mal meine liebe Schwester zu treffen – dann geht es nach Hause.

Bremen

Ein trauriger Anlass, die Beerdigung unseres Onkels, führte meine Schwester und mich Anfang Juli nach Bremen. Der Wohnmobilstellplatz am Kuhhirten ist mitten in der Stadt, ideal für uns. Die Tante in der Neustadt in einer guten Viertelstunde zu Fuß erreichbar, ebenso die Innenstadt. Leider haben wir nur ein verlängertes Wochenende, bei der langen Fahrt viel zu kurz.

Endlich angekommen nach der langen Anreise – erst mal Futter!
Nach der Trauerfeier im Ratskeller noch schnell ein Foto bei den Stadtmusikanten
Unsere täglichen Spaziergänge an der Weser führen durch die Schrebergärten zum Ufer. Leider sind dort sehr viele Leute unterwegs, wegen der schnellen Radfahrer geht’s ohne Leine gar nicht.
Wir treffen uns mit Simone und ihren Hunden, die Ulla zeigen wie viel Spaß man im Wasser haben kann. Und tatsächlich schwimmt sie ein kurzes Stück, zum ersten mal im Leben.
Wenn Rana auf den Schoß will, dann sitzt sie auf dem Schoß. So ist das.
Die Rückfahrt teilen wir in zwei Etappen auf und übernachten hier in Fritzlar.
Der Stellplatz ist bei diesem Turm direkt an der historischen Innenstadt.
Da gibt es neben der tollen Aussicht noch alte Fachwerkhäuser, Kirchen und Kunst.
Diesmal nutzen wir die Gelegenheit für ein Frühstück in der Stadt.
Unsere kleinen Terrier sind so lieb, auch wenn die Reise diesmal anstrengend für sie war, sie machen alles mit!

Hunde-Vorgarten

Ein Hundezaun und eine Wohnmobil-Schürze um die Hunde ohne Leine am offenen Bus zu halten komplettiert jetzt unsere Ausstattung. Die Zaunpfähle können zwar nur auf weichem Untergrund eingesteckt werden, aber dafür hat man einen sicheren Garten mit Reissverschlüssen für den Ausgang. Sehr entspannend.

Hier hält die Jüngste Wache

Saarland Genusstour und Pfälzer Wald

Endlich! Es geht wieder los!
Seit ich ein Foto davon gesehen habe, ist die Saarschleife auf meiner Liste. Die erste Urlaubswoche im Juni wird also zur Saarland Genusstour genutzt. Wieder ist meine Schwester mit von der Partie, und die drei Australian Terrier.

Genusstour bedeutet schon das Frühstück ist ein guter Start in den Tag. Müsli mit Heidelbeeren und einer Prise Zimt.

Annweiler am Trifels ist unser erstes Ziel. Hier übernachten wir am Stadtpark, schauen uns den idyllischen Ort an und machen am nächsten Vormittag eine Tour in den Buntsandsteinfelsen.

In Merzig übernachten wir vor dem Tennisplatz und probieren den neuen Hundezaun aus, der bei den Hunden sehr gut ankommt. Viel besser als angeleint!

Am Cloef in Orscholz stehen wir nur einen knappen Kilometer von der fabelhaften Aussicht auf die Saarschleife entfernt.

Das gefällt uns so gut, dass wir abends noch mal hingehen. Das leckere vegetarische Mittagessen kommt aus der Hotelküche.

Der nächste Morgenspaziergang führt uns zum ebenfalls nahe gelegenen Orkelsfels. Den Mittag verbringen wir in Mettlach. Leider hat das Villeroy&Boch Museum nicht geöffnet. Aber ein Spaziergang an der Saar erfreut uns auch.

Saar bei Mettlach

Saarburg ist das nächste Ziel. Zum Glück hat der Campingplatz an der Saar keinen Platz mehr frei und wir landen auf dem Camping Leukbachtal, der bei 30 Grad mehr Schatten bietet. Am Leukbach entlang führt ein Waldweg zum wunderschönen Ort.

Nach einem Kaffee in „Klein Venedig“ schaffen wir es auf die Burg, wo wir uns mit einem Mittagessen mit viel italienischem Flair belohnen.

Gewitter sind im Anzug und wir treten die Rückreise über Zweibrücken an. An der Galopprennbahn sehen wir tatsächlich ein Pferd im Training und ein ordentliches Gewitter gibt es auch.

Der nächste Halt ist im Dahner Felsenland, bei bewölktem Himmel noch mal ein Spaziergang mit Aussicht. Dann gibt es zum Abschluss noch einmal ein Wohnmobil-Essen aus dem Restaurant Teufelstisch in Hinterweidenthal, bevor wir wieder die Heimat ansteuern. Ordentlicher Starkregen bei Pforzheim wäscht uns das Wohnmobil.

Familienzuwachs und neue Hundebox

Leider kann ich nicht von neuen Touren berichten. Aber da ein weiterer Australian Terrier zum Rudel hinzu kommt (Heidis Tochter Ulla), wurde eine 3er Hundebox angeschafft. Die Box ist variabel, die beiden Trennwände sind herausnehmbar. Der Platz im Gang ist für Jolly reserviert.

Hundebox von Faustmann
oben auf dem Radkasten und der Box ist genug Platz für Tisch und Stühle

Osnabrücker Land

Eine Reise zum Deckrüden führte Sydney, Ina, Jolly und mich in die Gegend um Osnabrück.

Sydney als Beifahrerin in der sicheren Hundebox

Und wenn es auch mit dem Decken nicht geklappt hat, mit dem Wetter hatten wir Glück!

Maren und Sydney im Nettetal
Vor dem Gasthaus
die alte Mühle


Eine wunderschöne Gegend für Spaziergänge, das konnten wir auch nutzen. Dann trafen wir unsere Freunde aus Heek und zu unserer Überraschung hatte der ausgewählte Stellplatz bei Wallenhorst direkt bei unserer Ankunft seine Eröffnungsfeier. Wir haben uns dort wohl gefühlt und lecker gegessen.

Die ersten Gäste auf dem neu eröffneten Stellplatz Knollmeyers Mühle im Nettetal


Hubert hat die Elektrik im Wohnmobil inspiziert und spätestens jetzt war klar, eine neue Wasserpumpe muss rein. Ich hoffe, dass dies der endgültig letzte Trip war, auf dem ich kein fließendes Wasser sondern nur Plastikflaschen hatte.

Und es wäre nicht Hubert, hätte er nicht noch einige Extras in seinem Wohnmobil nachgerüstet, die einem Appetit zum Nachbauen machen, zum Beispiel eine Solaranlage.

Jolly hält Ausschau

Tops und Flops der Ausstattung (4)

Wasserpumpe kaputt und neue Teppiche – ratet mal was davon der Flop ist.

Die Teppiche sind eigentlich Hundezubehör und können in der Waschmaschine gewaschen werden. Ein Riesenvorteil bei Schmuddelwetter. Deshalb habe ich sie kurzerhand mal in den Kastenbus gelegt und war begeistert davon, wie der gesamte Dreck von 3 Hunden und meinen Schuhen beim Einsteigen im Teppich verschwindet. Ab und zu einfach ausschütteln und man hat wieder ein sauberes Wohnmobil!

Flop der Ausstattung – Wassertankverschluss

Enttäuschend war der Bruch vom Frischwassertank-Verschliessmechanismus, was einen Totalausfall der Wasserversorgung bedeutet. Unterwegs konnten wir uns mit dem Stöpsel aus dem Waschbecken behelfen, der in das Loch gepasst hat.

Wieder zurück, bin ich zur Werkstatt und das Ersatzteil wurde bestellt, für etwas über 60 Euro.

Hier das kaputte Teil: der Stopfen und der Handgriff, um von ausserhalb des Tanks den Stopfen zu öffnen und zu schließen.

Nun kommt erst noch das eigentliche Ärgernis: der Einbau dieses Teils hätte mich ca. 500 Euro gekostet, da man den Tank komplett und zu diesem Zweck auch die Möbel hätte ausbauen müssen! Es liesse sich nur von unten einschieben. Da habe ich dann dankend verzichtet und das Ersatzteil nahm der Händler auch zurück.

Wir haben dann unser Provisorium, den Stöpsel aus dem Abfluss des Waschbeckens, drin gelassen und mit dem kaputten Teil wurde das Loch oben im Tank einfach wieder zu gemacht.

Vierwaldstätter See/Lago Maggiore

Endlich nach langer Pause wieder unterwegs! Wir fahren nach Süden, dort wo das Wetter noch über 20 Grad verspricht. Die Reiseplanung hat meine liebe Schwester übernommen, ich dafür das Fahren.

Frisch gewaschen und vollgetankt wartet der Kastenbus

Leider kamen wir noch auf die Idee, das mehrere Wochen abgestandene Frischwasser aus dem Tank abzulassen. Dabei verabschiedete sich der Schliessmechanismus, so dass das nachgefüllte Wasser unten wieder hinauslief. Wir fuhren also erstmal ohne Wasser los, in der Schweiz wollten wir versuchen ein Ersatzteil oder Reparatur zu bekommen. Das hat einigermassen geklappt, der freundliche Mechaniker setzte schliesslich – Vorschlag von meiner genialen Schwester – den Stöpsel vom Waschbecken mit etwas Silikon in die Öffnung ein und füllte uns sogar den Tank.

Ein Zwischenstopp am Vierwaldstätter See
mit Spaziergang im historischen Ort Küssnacht
herrliche Aussicht unterwegs
und dieser Ausblick von unserem Übernachtungsplatz
Morgenstimmung, Spaziergang mit den Hunden im kleinen Park

Auf der Fahrt zum Lago Maggiore nahmen wir den Gotthard-Tunnel. Bei gutem Wetter konnten wir unseren ersten Spaziergang in Brissago geniessen.

So haben wir uns das vorgestellt
Brissago in der Schweiz
mit schöner Uferpromenade

Dann ging es ganz unspektakulär über die Grenze nach Italien, wo wir am Ufer entlang nach einem schönen Ort für die nächste Übernachtung Ausschau hielten. Das kurvige Strässchen bot malerischen Ausblick, war aber nur langsam zu befahren. Nachdem alle Campingplätze in den nächsten Orten das „completo“ Schild draussen hatten, suchten wir uns doch lieber einen Ort mit grossem Parkplatz aus. Auch wenn das bedeutete, nicht weiter am See entlang zu kommen, so wie ursprünglich geplant. Dann doch lieber diesen Ort geniessen: Cannobio. Hier standen wir mit anderen WoMos auf einem Parkplatz mit einer sauberen Toilette, nur wenige Minuten von der Altstadt mit vielen tollen Lokalen entfernt. Dem entsprechend gönnten wir uns dort ein schönes Abendessen und liessen den Tag ausklingen.

Das Wetter konnte für einen Stadtbummel nicht besser sein
ein malerischer Ort

Nach einem leckeren Mittagessen an der Uferpromenade treten wir den Rückweg an. Ein Fehler, vorher nicht auf die Wetter-App zu schauen. Wieder durch den Gotthard-Tunnel erwartet uns Regen, der uns in der Nacht laut und deutlich aufs Dach tropft und uns auf unserem Platz vor der Jugendherberge in Luzern nicht schlafen lässt. Für einen Stadtbummel ist der Parkplatz prima, und am nächsten Morgen hat auch der Regen aufgehört. So schauen wir uns Luzern noch an.

Die alte Brücke mit der Bemalung
Gasthäuser und Geschäfte, ganz auf asiatische Kundschaft eingestellt
Das Löwendenkmal
und den Rummel am See, wo wir uns mit einer Handvoll heisser Maroni und Raclette für den Rückweg stärken

Das Fazit dieser Tour lautet: leider zu kurz. Wir sind auf jeden Fall voller Vorfreude auf die nächste Reise.

Die Hunde haben das Wohnmobil inzwischen als rollendes Zuhause angenommen und steigen freudiger als am Anfang ein. Dazu hat vielleicht auch der Regen etwas beigetragen, und die gemütlichen weich ausgepolsterten Boxen, die unter dem Bett stehen. Ich hoffe, wir machen noch viele Touren in dieser Konstellation. Gerade mit einem älteren Hund ist das Wohnmobil-Reisen so ideal, weil man viel anschauen kann, aber nicht alles laufen muss und immer zwischendurch ein Schläfchen gemacht werden kann.